Illustration des Artikels Wer Angst hat, darf nicht in die Bibliothek gehen!

Wer Angst hat, darf nicht in die Bibliothek gehen


Veröffentlicht auf
Artikel angesehen • 65

Anzahl der Kommentare zum Artikel
Bewertung der Artikel •

Das Buch ist wie eine Zeitmaschine mit einem Premium-Feature für Dimensionsreisen. Wenn man liest, arbeitet das Gehirn ein wenig anders, als wenn man einen Film sieht. Es wird auch gesagt, dass ein Mensch so viele Leben gelebt hat, wie er Bücher gelesen hat. Die Weisen verkünden, dass sie diejenigen fürchten, die nur ein Buch gelesen haben. Im Allgemeinen wird das Lesen als etwas sehr Verheißungsvolles angesehen. Meiner Meinung nach ist das nicht ganz so; es gibt eine helle und eine dunkle Seite der Sache. Wer Angst hat, darf nicht in die Bibliothek gehen.

 

Als man mir das Lesen beibrachte und mir auf einem Ausflug mit der Grundschule die Bibliothek zeigte, verliebte ich mich sofort in sie, und ich war nicht allein, mehrere meiner Klassenkameraden sahen sich die Bücher mit Bewunderung an. Ich habe bald ein Lesebuch gemacht. In den 1990er Jahren gab es noch keine Karten wie heute, und die Bibliothekarin trug jedes Buch, das ich auslieh, handschriftlich in ein Ausleihbuch ein.

 

Es kommt mir wie gestern vor, dass ich mir ein Buch ausgesucht habe und damit zum Schalter gegangen bin. Ein Erwachsener sagte zu mir: "Nimm das nicht, es wird dir nicht gefallen. Da ist ein Bild drauf, wie du es aus dem Fernsehen kennst, aber es sind die Memoiren eines alten Mannes, der in diesen Cartoons mitspielt." Ich schaute die Bibliothekarin an und sie sagte: "Na ja, wie auch immer."

Gehorsam lieh ich das Buch an diesem Tag nicht aus. An diesem Tag wurde mir klar, dass ich allein in die Bibliothek gehen wollte. Dort gibt es niemanden, der mir sagt, was ich lesen soll, es ist ruhig, und die Regale sind voller Geschichten und Antworten auf die brennenden Fragen des Lebens, die man immer dort findet, wo man sie nicht erwartet. In der Schule wird eher geprüft, ob der Schüler gut verstanden hat, was man ihm beigebracht hat, in der Kirche wird einem befohlen, eine Meinung zu haben, und die eigene Erklärung der Existenz wird als absolut genommen. Ich liebte die Bibliothek wegen der Freiheit der Gedanken, die ich dort empfand. Nur ein einziges Mal wurde mir von jemandem in der Bibliothek gesagt, welches Buch ich ausleihen sollte. Und mir hat noch nie jemand in der Bibliothek gesagt, welches Buch ich lesen soll.

 

Ich hatte ein Buch ausgeliehen, IT von Stephen King. Ich durfte den Film nicht sehen, er war ab 18. Ich habe es lange gelesen, und als mich jemand fragte, wovon es handelt, habe ich gesagt, dass es um einen kleinen Jungen geht, der Bücher mag und in die Bibliothek geht, und eine der Figuren ist sogar eine Bibliothekarin. Sie lobten mich, weil ich das Buch gut gelesen hatte, weil ich ein kluges, gutes kleines Mädchen war. Natürlich machte mir das Buch Angst, ich las über die dunkle Stadt Derry, eine Dunkelheit, die so furchterregend war, dass sie mich während meiner gesamten Kindheit und Jugend verfolgte und mich auch jetzt noch verfolgt. Eine Finsternis, die man in einem Film nicht erfährt, eine Finsternis zwischen den Zeilen, die, wenn man sie nicht liest, in seinem nüchternen Verstand sicher bleibt. Die Dunkelheit, die jeder tief in seinem Unterbewusstsein hat, und manche Menschen versuchen nicht einmal, diese dunkle Tür zu öffnen. Sie leben ihr anständiges, geordnetes Leben, die Dunkelheit gehört zu den Bösen, nicht in ihr Leben. Zusammen mit dem Kinderbuch habe ich schon früh gelernt, mich dunklen Gedanken zu stellen. Wäre ich mit einem silbernen Löffel im Mund geboren worden, hätte ich ihn vielleicht nie gebraucht. Aber ich lebe ein Leben des Gewöhnlichen, des Realen/des Bizarren. Da kommt mir die Abhärtung aus meiner Kindheit sehr gelegen.

 

Als ich 15 Jahre alt war (oder so), nahm mich ein Klassenkamerad mit in die große Stadtbibliothek in der Prager Innenstadt Marianske Namesti. Eigentlich muss ich genau 15 gewesen sein, ich hatte ja schon meinen Ausweis, aber eine Klassenkameradin aus der Grundschule brachte mich hin. Lenka, mit der ich immer befreundet war, kann man einfach nicht vergessen, wenn sie einen in eine große Bibliothek mitnimmt. Ich hatte keine Ahnung von der Nationalbibliothek nebenan, man sagt, der Studienraum sei noch ruhiger. Aber da darf man erst mit 18 rein, und die Bücher sind die gleichen. Irgendwie verstehe ich das, sie wollen nicht von Kindern gestört werden, und ich sehe das Geheimnisvolle darin, ein Ort, den ich mir eines Tages ansehen werde. Meine Eltern wären bereit, mit mir dorthin zu gehen, in Begleitung, aber ich ziehe es vor, allein in die Bibliothek zu gehen, ich habe meine Gründe. In der Stadtbibliothek brauchten sie nur eine Unterschrift von meinen Eltern, die ich gefälscht habe. Ich meine, sie haben es nicht gesehen, meine Mutter war natürlich um die Ecke. Sicherlich würde niemand eine solche Straftat begehen, einem Kind einen Leseausweis ohne die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten zu geben. Falls Sie es noch nicht wussten: Bibliothekarin ist gleichbedeutend mit dem Wort "anständiges Mädchen", das sich immer peinlich genau an die Regeln hält, und man hört sie selten etwas anderes sagen als "psssssst".

 

Ich habe die spirituelle Literatur in dieser Bibliothek liebgewonnen. Philosophie, Meditation und so weiter. Damals habe ich noch nicht zugegeben, dass ich auch gerne Horrorbücher lese. Während der High School habe ich sie besucht, wenn es meine Zeit erlaubte. Ich nahm auch schon Nebenjobs an, um mich an die harte Arbeitswelt zu gewöhnen. Aufgrund all der spirituellen Weisheiten, die sich mit meiner Berufserfahrung vermischten, beschloss ich, eine Zeit lang wie ein Bohème zu leben. Ein paar Monate, eine sehr spirituelle Zeit. Ich schwänzte die Schule, arbeitete in einem Teeladen und verachtete ein wenig die Regeln, mit denen uns das Sozialsystem schützt. Ich lernte einige interessante Leute kennen, las ein paar Bücher und brachte sie vor allem einige Monate lang nicht in die Bibliothek zurück. Als in meiner Kindheit die Rückgabe eines Buches überfällig war, ging mein Vater heldenhaft für mich hin, brachte es zurück und bezahlte die Strafe. Dann kam ich rein, als wäre nichts passiert, und lieh mir weitere Bücher aus. Aber jetzt war ich 18, mein Vater ging hin und man sagte ihm, er solle selbst kommen. So eine Schande! In der Bibliothek! Ich betrachte es als einen Test meiner Reife, dass ich dort hingegangen bin. Die Bibliothekarin warf mir einen vorwurfsvollen Blick zu und rief ihren Vorgesetzten, um den Sünder, der so viel zahlt, zu besuchen. Ich kaufte an diesem Tag eine Blume, eine Klivia, das ist jetzt 17 Jahre her und ich habe die Blume immer noch zu Hause. In einem größeren Topf, eigentlich ist sie auf fünf größere Töpfe verteilt, geht es ihr gut.
Als ich etwa 25 Jahre alt war, ging ich zum ersten Mal in die Erwachsenenbibliothek nebenan. Ich betrat sie wie einen Tempel, mit neugierigen Augen und einem Herz, das schneller schlug als ein Marathon. Ich hatte eine Zeitschrift aus der Bücherei für Bibliotheksliteratur reserviert, die Stadtbücherei, für die ich einen Ausweis hatte, hatte das nicht. Ich ging aus praktischen Gründen dorthin, um mich auf die Aufnahme an der Karlsuniversität vorzubereiten, wo ich Bibliothekswissenschaften studieren wollte. Den fachlichen Teil der Bibliothek empfand ich als etwas streng. Aber dann betrat ich den allgemeinen Lesesaal. Ein riesiger Saal mit 200 Sitzplätzen, voll mit Studenten, die sich so konzentrieren, dass die Konzentration der Aufmerksamkeit fast sichtbar ist. Allein die Anwesenheit dort hat eine bessere Wirkung als Kaffee.

 

Aus irgendeinem Grund hatte ich das Gefühl, dass die Bibliothekare dort Götter sind und dass es sich überhaupt nicht lohnt, sich an einem solchen Ort um eine Stelle zu bewerben. Ich schämte mich für die Dreistigkeit, überhaupt daran zu denken. Aber man sagt ja nicht umsonst, dass man zu dem wird, woran man denkt. Als ich dort saß und oft studierte, verflog die Romantik ein wenig. Seit ich an der Universität angenommen wurde, musste ich viel lernen. Ich hatte keine Zeit mehr, Bücher zu lesen, wie ich sie kannte. Arbeit, Schule und sonst nichts. Das Mysterium des Ganzen wurde von der Pflicht überschattet.

 

Und dann geschah ein Wunder. Ich wurde als Angestellter eingestellt. In Vollzeit, mit der Zusage, dass sie mich bei meinem Studium unterstützen würden. Sie brachten mich nicht direkt zum Studium. Aus der Sicht eines Kommilitonen, mit dem ich später befreundet war, war ich einfach besser dran. Ich war in einem Büro, Arbeitszeiten montags bis freitags, Wochenenden und Feiertage frei, das gleiche Geld wie die, die im Studiensaal im Schichtdienst arbeiten, der Studiensaal ist am Wochenende und bis spät in den Abend geöffnet. Es war eine Ehre für mich, im Büro zu sein. Und ich hatte dort auch Bücher.
Zu dieser Zeit las ich gerne Science Fiction und Fantasy. Olivia erinnerte mich jeden Tag daran, dass ich erwachsen war. Nicht nur die, die ich als Geschenk zum Erwachsenwerden gekauft hatte. Die Bibliothek war voller Blumen, sogar die Clevias, die schon seit Generationen dort stehen, überall auf den Fluren und in jedem Büro. Die Symbolik war für mich sehr bedeutsam. Science Fiction und Fantasy hingegen erinnerten mich daran, dass etwas von dem Kind in mir geblieben ist. Vorstellungskraft, Verspieltheit, Offenheit für alle Gefühle und Möglichkeiten. Ich entdeckte auch ein Buch namens Der kleine Prinz. Es ist kein Problem, erwachsen zu werden, sondern zu vergessen, ein Kind zu sein.

 

Ich habe 7 Jahre lang in einer Bibliothek gearbeitet. Vielleicht war ich zu sicher, vielleicht hatte ich Angst, die Bücher zu übernehmen. "Besser, ein Leben gelebt zu haben, als tausend Bücher gelesen zu haben", sagen andere. Nicht, dass ein Leben in der Bibliothek kein Leben wäre. Jetzt, wo ich sie als Leser aufsuche, finde ich sie noch ungewöhnlicher und geheimnisvoller. Und ich habe wieder Stephen Kings IT im Regal stehen. Das Leben ist voller Veränderungen. Die Bibliothek ist ein Zufluchtsort. Ich finde dort nicht unbedingt immer Ruhe und Entspannung. Nicht jede Entscheidung, die ich in der Bibliothek treffe, ist eine gute Entscheidung. Ich gehe dorthin, weil mich das Licht der Wahrheit nicht irritiert und das Potenzial der Dunkelheit nicht erschreckt. Es ist eine gute Konzentration der Aufmerksamkeit, ein guter Ort, um eine schöne Erfahrung zu machen. Und manchmal, wenn man verrückt wird, kann man der Realität in ein Buch entfliehen. Es sollte eine Warnung an der Tür jeder Bibliothek stehen, wie auf einer Zigarettenschachtel.

 

WER DAS LICHT FÜRCHTET, KANN GEBLENDET WERDEN, WER DIE DUNKELHEIT FÜRCHTET, KANN VERSCHLUCKT WERDEN. WER ANGST HAT, DARF NICHT EINTRETEN!



Neueste Artikelbewertung

Fügen Sie eine Artikelbewertung hinzu

Nur angemeldete Benutzer können eine Bewertung für den Artikel abgeben.

Neueste Artikelkommentare

Neueste Artikelkommentare

Nur angemeldete Benutzer können Kommentare zum Artikel hinterlassen.

Bild des Autors Ludmila Cerovská!
Bild des Autors: Ludmila Cerovská!

Ludmila Cerovská

Prag, Tschechische Republik
  • 0
  • 0
  • 0

Das Schreiben ist für mich eine Möglichkeit, glücklich zu sein und anderen zu helfen, glücklich zu sein. Dabei mache ich viele Fehler, aus denen ich lerne. Und genau diese Suche, die voller Fallstricke ist, ist der Punkt....

Illustration des Artikels !

Artikel angesehen:
Bild des Autors: !
Illustration des Artikels !

Artikel angesehen:
Bild des Autors: !
Illustration des Artikels !

Artikel angesehen:
Bild des Autors: !
Möchten Sie die Nachrichten verfolgen?

Informieren Sie sich...